Adventskalender und weitere Motivationsmöglichkeiten in Corona Zeiten

Adventskalender und weitere Motivationsmöglichkeiten in Corona Zeiten

    Das Coronavirus fordert auf der ganzen Welt die Menschen sowohl physisch als auch psychisch heraus. Gerade für Unternehmer ist diese Krise eine besondere Herausforderung. Während die meisten von ihnen mit Kurzarbeit und massiven Umsatzeinbußen zu kämpfen haben, wissen systemrelevante Unternehmen oft nicht, wie das hohe Arbeitspensum bewältigt werden soll. Dabei spielt der Faktor

 

 

Das Coronavirus fordert auf der ganzen Welt die Menschen sowohl physisch als auch psychisch heraus. Gerade für Unternehmer ist diese Krise eine besondere Herausforderung. Während die meisten von ihnen mit Kurzarbeit und massiven Umsatzeinbußen zu kämpfen haben, wissen systemrelevante Unternehmen oft nicht, wie das hohe Arbeitspensum bewältigt werden soll. Dabei spielt der Faktor Arbeitnehmer jedoch immer die größte Rolle. Wenn er motiviert ist, steigt automatisch auch die Produktivität. Aber wie können Sie den Mitarbeitern in angemessener Form für ihre Leistung danken und was ist rechtlich überhaupt erlaubt?

Was müssen Sie als Unternehmer beachten?

Wenn Sie den Angestellten mit kleinen Präsenten oder Geldgeschenken eine Freude machen möchten, sollte diese Anerkennung natürlich möglichst steuerfrei sein.

Dazu erlaubt der Gesetzgeber nachfolgende Grenzen:

Sachbezüge dürfen einen Höchstbetrag von 44 Euro nicht überschreiten, um als steuerfrei zu gelten.

Für kleinere Geschenke zu einem persönlichen Anlass (z.B. Hochzeit, Geburtstag) dürfen Sie maximal 60 Euro aufwenden.

Selbstverständlich können Sie auch höhere Beträge ansetzen. Damit diese Geschenke für den Mitarbeiter allerdings weiterhin attraktiv bleiben, sollten mindestens 30% der dafür anfallenden Lohnsteuer von Ihnen übernommen werden.
Beachten Sie bitte, dass diese Regelung nur für Beträge bis zu einer Höhe von maximal 10.000 Euro pro Jahr und Mitarbeiter gelten. Wird dieser Wert überschritten, wird eine gesonderte Besteuerung fällig.

Neben den steuerlichen Richtlinien sollten Sie außerdem darauf achten, keine einzelne Person besonders auffällig zu bevorteilen. Das kann in einem Team mit mehreren Angestellten sehr schnell zu Frustration führen.

Welche Geschenke sind besonders gut geeignet, um Ihre Mitarbeiter zu motivieren?

Häufig reichen schon kleine Gesten aus, um Ihren Angestellten eine Freude zu machen. Das ist besonders einfach, wenn es um saisonale Geschenke geht.
Damit sind kleine Präsente gemeint, die zur jeweiligen Jahreszeit passen. Denken Sie dabei an einen Adventskalender für Mitarbeiter oder eine Kiste mit frischen Apfelsinen.
Je besser Sie die Angestellten kennen, desto leichter wird Ihnen die Entscheidung fallen.

Nachfolgend haben wir ein paar Ideen für Sie zusammengetragen:

– Ein Adventskalender für Mitarbeiter hat zahlreiche Vorteile. Diese Vorfreude auf Weihnachten können Sie schon mit relativ kleinem Budget verschenken und im Internet bestellen. Dort gibt es zahlreiche Anbieter, die ihre Adventskalender für Mitarbeiter mit besonders hochwertiger Schokolade befüllen. Das zeigt Ihren Angestellten, dass Sie sich Gedanken gemacht haben und keine Mühen scheuen.

– Gegen den alltäglichen Lärm im Büro können Sie auch spezielle Kopfhörer verschenken, die sämtliche Geräusche der Umgebung ausblenden. Das ist ein besonders sinnvolles Präsent, da durch eine verbesserte Konzentration erfahrungsgemäß sogar die Produktivität gesteigert wird.

– Wenn Sie einem langjährigen Angestellten eine besondere Freude machen möchten, laden Sie ihn auf ein Konzert seiner Lieblingsband ein, oder verschenken Sie Theaterkarten für die ganze Familie.

– Sie wollen nicht nur einzelne Mitarbeiter, sondern gleich ein ganzes Team motivieren? Dann versuchen Sie es doch mit Events wie dem Besuch in einem „Escape-Room“. Hierbei wird die Gruppe zunächst in einer speziellen Kulisse eingeschlossen. Ihre Angestellten können dann nur wieder „entkommen“, wenn entweder die Zeit abgelaufen ist, oder aber ein ganz bestimmtes Rätsel gelöst wurde.

– Wenn Sie die Vorlieben Ihrer Mitarbeiter nicht im Detail kennen, können Sie auch einfach Gutscheine der großen Versandhäuser im Internet verteilen. Damit kann der Beschenkte dann selbst frei wählen, was er sich davon kauft. Das erspart Ihnen viel Zeit und ist trotzdem motivierend.

– Das gilt auch für Gutscheine großer Tankstellen. Über ein derartiges Präsent freuen sich besonders Pendler, die jeden Tag einen weiten Weg auf sich nehmen müssen.

– Wenn Sie zu den systemrelevanten Unternehmen gehören, freuen sich Ihre Mitarbeiter bestimmt über etwas Entspannung. Dafür eignen sich Gutscheine für Wellnessbehandlungen ganz besonders gut.

Wie können Sie Ihre Mitarbeiter sonst noch motivieren?

Es müssen nicht immer die ganz großen Geschenke sein, wenn Sie den Mitarbeitern eine Freude machen wollen. Im hektischen Alltag kommt eine Sache meistens viel zu kurz: Das Lob!

Viele Menschen geben jeden Tag ihr Bestes, um Ihr Unternehmen tatkräftig zu unterstützen. Häufig sehen sie sich dabei selbst nur als „kleines Zahnrad“ oder fühlen sich von der Leitung nicht richtig wahrgenommen. Dabei ist es ganz einfach, Ihre Angestellten zu motivieren, indem Sie ihre Arbeit würdigen. Das kann ein handgeschriebener Brief mit ein paar netten Worten sein, eine SMS oder ein kleines Video. Ganz wichtig ist dabei nur, dass Sie den Mitarbeiter persönlich ansprechen. Gerade so, als würden Sie nur ihm allein für seine Leistung danken wollen. Diese Geste lässt sich übrigens auch wunderbar mit der Übergabe eines Adventskalenders kombinieren…

Gerade in Krisenzeiten ist es enorm wichtig, den Mitarbeitern ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Das heißt, Sie sollten regelmäßige Betriebsversammlungen durchführen, in denen der aktuellste Stand der Dinge besprochen wird. Verkünden Sie den Angestellten, dass Sie alles in Ihrer Macht stehende tun werden, um die Arbeitsplätze zu erhalten. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern motiviert außerdem ungemein.

Wenn Kurzarbeit für bestimmte Abteilungen unumgänglich ist, könnten Sie für später auch kleinere Prämien versprechen. Damit zeigen Sie Ihren Leuten, dass Sie in dieser Krisensituation nicht anders handeln können, den Mitarbeitern finanziell aber trotzdem irgendwie helfen möchten (wenn auch zu einem späteren Zeitpunkt).

Besonders für systemrelevante Unternehmen bieten sich Zeitkonten an. Das heißt, die geleisteten Überstunden dürfen nach der Krise abgefeiert werden. Als besonderen Bonus können Sie auch kleinere Einmalzahlungen in Aussicht stellen, wenn eine gewisse Mehrarbeit überschritten wurde.

Auch wenn es uns in diesen Tagen ganz sicher besonders schwer fällt: Das motivierendste, was Sie all Ihren Angestellten schenken können, ist ein aufrichtiges und zuversichtliches Lächeln!

 

Posts Carousel