Für ein blühendes Gartenparadies benötigt man sehr viel Geduld und Zeit, aber auch eine entsprechende Planung. Gärten und Landschaften sind nicht nur Oasen der Ruhe, sie sind auch Lebensraum für unterschiedlichste Pflanzenarten und können in der warmen Jahreszeit sogar als erweiterter Wohnraum angesehen werden. Je genauer Sie einen Garten oder einen Erholungsraum anlegen, desto besser
Für ein blühendes Gartenparadies benötigt man sehr viel Geduld und Zeit, aber auch eine entsprechende Planung. Gärten und Landschaften sind nicht nur Oasen der Ruhe, sie sind auch Lebensraum für unterschiedlichste Pflanzenarten und können in der warmen Jahreszeit sogar als erweiterter Wohnraum angesehen werden. Je genauer Sie einen Garten oder einen Erholungsraum anlegen, desto besser ist daher auch seine optische Wirkung. Mit Hilfe eines Garten- und Landschaftsplaners können Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen realisieren und Details zur Bepflanzung und Aufteilung ausarbeiten. So wird Ihr Landschaftsraum zu einem Kraftort und einem Wohlfühlraum, in dem man entspannen und neue Energie tanken kann. Was aber sind die genauen Aufgaben und Tätigkeitsfelder eines Garten- bzw. Landschaftsplaners?
Gartenplaner bzw. Landschaftsplaner sind für die Gestaltung von Erholungs- und Lebensräumen wie zum Beispiel Naturschutzgebiete, öffentliche Parkanlagen, botanische Gärten oder neuen Siedlungsräumen zuständig, wobei sie dabei die ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse mit einbeziehen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Sicherung, dem Schutz, der Formung und Gestaltung sowie der Pflege und Sanierung von Landschaft und Natur bzw. die Beziehung von Natur und Mensch. Gartenplaner und Landschaftsplaner führen ihre Planungs- und Entwurfsarbeiten mit Hilfe von speziellen Programmen am Computer durch, arbeiten aber auch im Freien mit unterschiedlichsten Fachkräften sowie ihren Auftraggebern zusammen. Meistens spezialisieren sich Garten- und Landschaftsplaner auf einen bestimmten Teilbereich wie Landschaftsarchitektur, Naturschutz oder Freiraumgestaltung.
Tätigkeits- und Arbeitsbereiche
Die Garten- und Landschaftsplanung umfasst sowohl die Landschaftspflege als auch die Gestaltung von privaten und öffentlichen Freiräumen bzw. die regionale und örtliche Raumplanung. Für die Tätigkeit sollte man über gestalterische Fähigkeiten verfügen und auch über ökologische Zusammenhänge Bescheid wissen, um so zur Erhaltung von natürlichen Ressourcen beitragen zu können. Geplant und realisiert werden dabei die unterschiedlichsten Bauvorhaben wie zum Beispiel Stadtplätze, Parkanlagen, Dachgärten (inklusive der Auswahl passender Gartenmöbel wie Loungesessel Outdoor), Freizeit- und Sportanlagen, Fußgängerbereiche, Innenhöfe oder Fassadenbegrünungen. Darüber hinaus werden aber auch Schutzgebietsausweisungen, Naturschutzgutachten, Gewässerpflegekonzepte, National- und Naturparkkonzepte sowie Kulturlandschaftsprojekte erarbeitet.
Welche Arbeitsmittel kommen zum Einsatz?
Die Planungs- und Entwurfsarbeiten eines Garten- und Landschaftsplaners werden mit Hilfe einer speziellen Planungssoftware am Computer durchgeführt. Des Weiteren verwenden sie aber auch topographische, geologische und geographische Karten, Handbücher, Datenbanken, Aufzeichnungen und wissenschaftliche Dokumente. Auf Baustellen müssen sie festes Schuhwerk, Helme und Schutzkleidung tragen.
Mögliche Arbeitsorte
Ein Landschafts- oder Gartenplaner arbeitet an Forschungseinrichtungen oder wissenschaftlichen Instituten, in einem Planungsbüro oder auch im öffentlichen Dienst. Je nachdem welches Aufgabengebiet sie über haben, arbeiten sie mit Agrartechnikern, Architekten, Biologen, Vermessungstechnikern, Statikern, Bautechnikern oder Ökosystemwissenschaftlern zusammen. Weitere Anstellungsmöglichkeiten bieten sich in einem Landschaftsbau- oder Gartenbaubetrieb, natürlich kann man aber auch auf selbständiger Basis sein eigenes Unternehmen betreiben.
Die wichtigsten Tätigkeiten im Überblick
Der Beruf eines Garten- und Landschaftsplaners umfasst Tätigkeiten wie das Erstellen von Gutachten, das Entwerfen von Plänen und Skizzen sowie das Überwachen und Koordinieren von Bauprojekten. Außerdem führen sie Projekte zur Garten- und Landschaftsgestaltung durch und führen Vermessungen und Begehungen durch. Zudem müssen auch geologische und geographische Daten eingeholt und berücksichtigt werden. Gartenplaner achten zudem auf eine nachhaltige Geländegestaltung, sodass wertvolle Lebensräume möglichst erhalten bleiben können. So wird das gewünschte Bauwerk perfekt in das Landschaftsbild integriert und optimal platziert. Darüber hinaus werden auch private und öffentliche Gärten attraktiv gestaltet, indem bestimmte Elemente integriert werden. Dazu gehören beispielsweise Gartenmöbel (wie Loungesessel Outdoor), Rondelle, Feuerstellen, Duft- und Farbgärten, Schwimmteiche oder Gemüsegärten. Konzipiert werden aber auch Themengärten und Themenparks, Dachbegrünungen, Terrassengärten, Gesundheits- und Hotelgärten.
Welche Anforderungen sind für diese Tätigkeit notwendig?
Für die Ausübung dieser Tätigkeiten sollte man über ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie über ein gutes naturwissenschaftlich-technisches Verständnis verfügen. Da man mit verschiedenen anderen Fachplanern zusammenarbeitet, sind auch Kontaktfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit notwendig. Zudem sollte man naturverbunden und kreativ sein und einen Sinn für Ästhetik mitbringen. Da Gartenplaner auch die richtigen Standortbedingungen für verschiedenste Pflanzen bestimmen müssen, sind auch fundierte Pflanzenkenntnisse notwendig. Im Umgang mit Kunden sollte man über ein professionelles Auftreten und über ein gutes Verhandlungsgeschick verfügen.
Berufsaussichten
Da das Thema Ökologie und Umweltschutz zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind auch die Berufsaussichten gut, für diverse Projekte werden immer wieder auch wissenschaftliche Mitarbeiter gesucht. Nach erfolgter Ausbildung kann man sich auch auf einen bestimmten Bereich spezialisieren, mit Weiterbildungen können außerdem zusätzliche Qualifikationen erworben werden, wodurch Sie Ihre Karriere auch vorantreiben können. Mit wachsender Berufserfahrung können Sie auch als Projektleiter tätig sein und ein Team koordinieren.