Destillateure können in einer Brennerei oder kleinen Destille arbeiten. Nach einer langen Nacht wachen viele Menschen am nächsten Morgen mit einem leichten Kater und Kopfschmerzen auf. Billige Spirituosen, die schlecht produziert wurden, können die Kopfschmerzen noch verschlimmern. In der Destillateur Ausbildung lernen Sie, worauf es beim Brennen von Schnaps ankommt. Für einen hochwertigen Gin oder
Destillateure können in einer Brennerei oder kleinen Destille arbeiten. Nach einer langen Nacht wachen viele Menschen am nächsten Morgen mit einem leichten Kater und Kopfschmerzen auf. Billige Spirituosen, die schlecht produziert wurden, können die Kopfschmerzen noch verschlimmern. In der Destillateur Ausbildung lernen Sie, worauf es beim Brennen von Schnaps ankommt. Für einen hochwertigen Gin oder Whiskey werden verschiedene Rohstoffe und Zutaten benötigt.
Was ist ein Destillateur?
Ihre Aufgabe als Destillateur ist es, das passende Mischungsverhältnis zu finden. Zudem laufen verschiedene Brennvorgänge ab. In der Destillateur Ausbildung beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Spirituosen, die einzelnen Bestandteile und worauf es beim Brennvorgang ankommt. In vielen Brennereien werden auch Verkostungen angeboten. Interessierte Personen können die Brennerei besichtigen und später einen leckeren Gin, Whiskey oder Rum verkosten. Eine Verkostung kann unterschiedlich aussehen.
In manchen Brennereien erhalten die Gäste auch einen kleinen Snack. Wenn Sie nach einem passenden Tasting suchen, können Sie im Internet suchen. Geben Sie im Netz Gin Tasting Stuttgart, München oder Berlin ein. Hier können Sie sich für ein hochwertiges Gin Tasting in Ihrer Nähe entscheiden. In den folgenden Abschnitten werden die Destillateur Ausbildung und die einzelnen Tätigkeiten näher beschrieben.
Der Ausbildungsberuf
Destillateur ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf und dauert in der Regel drei Jahre. Sie können die Ausbildung in einer kleinen Hausbrennerei oder in der Industrie absolvieren. Ihr zentrale Aufgabe ist die Produktion von Branntwein, Likör oder Schnaps nach alten oder neuen Rezepten. Für den Brennvorgang suchen Sie gemeinsam mit anderen Destillateuren passende Zutaten und Rohstoffe aus. Neben Getreide werden auch häufig Obst oder Kräuter für die Schnäpse, Branntweine und Liköre verwendet.
Ein Destillateur oder Brennergeselle plant und führt verschiedene Brenn- und Destillationsvorgänge durch. Zwischendurch prüfen Sie den Geruch und den Geschmack. Mit einem Alkoholmeter kann regelmäßig der Alkoholgehalt überprüft werden. Der Alkoholgehalt ist für die spätere Qualität des Schnapses, Branntweins oder Likörs immens wichtig.
Dokumentation bei der Herstellung
Als Destillateur sind Sie neben der Produktion auch für die detaillierte Dokumentation jeder einzelnen Schritte verantwortlich. Beim Brennen von Alkohol müssen verschiedene Bestimmungen und Richtlinien beachtet werden. Jeder Schnaps, Branntwein oder Likör hat ein individuelles Mischungsverhältnis von Aromen und Rohalkohol. Ihre Aufgabe als Destillateur ist die Prüfung des Mischungsverhältnisses, um eine hochwertige Qualität gewährleisten zu können. Neben dem Geschmack und Geruch werden auch der Extrakt, die Säure und die Farbe des Destillates überprüft. Nach dem Brennvorgang wird das Destillat fachgerecht gelagert.
In modernen Brennereien erfolgen viele Schritte beim Brennvorgang automatisch. Destillateure müssen die Anlagen, Maschinen und Geräte genau überwachen und die richtigen Einstellungen vornehmen. Neben der Kontrolle der Anlagen und Maschinen sind Sie als Destillateur auch für die Instandhaltung, Pflege und Reinigung in der Produktion verantwortlich. Zusammen mit anderen Destillateuren und Brennergesellen entwickeln Sie ein passendes Hygiene-Konzept, das in der Produktion eingehalten werden muss. Sauberkeit ist beim Brennen das A und O. Zutaten wie Kräuter, Getreide und Früchte werden in einem Behälter gemischt und dann in einen anderen Kupfer-Behälter gegeben. In einer sogenannten Kupferblase können Korn, Likör und Branntweine destilliert werden. Ausgelernte Destillateure sind auch für die richtige Lagerung des Destillates zuständig.
Die Ausbildung zum Destillateur
Für die Destillateur Ausbildung benötigen Sie die Mittlere Reife oder ein Abitur. Vorkenntnisse sind in der Regel nicht notwendig. Die Ausbildung zum Destillateur ist eine gesetzlich anerkannte Ausbildung. Sie können die Ausbildung in privaten Hausbrennereien oder in der Industrie absolvieren. Für die Ausbildung benötigen Sie gute Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie.
Was sind die Ausbildungsinhalte?
Bei der Ausbildung zum Destillateur handelt es sich um eine duale Ausbildungsform. Sie sind ein paar Tage im Ausbildungsbetrieb und einen oder zwei Tage an einer Berufsschule. Eine passende Schule für Destillateure zu finden, kann schwierig sein. Es gibt in Deutschland nicht viele Stellen, an denen angehende Destillateure unterrichtet werden können. Das duale System kann auch in Blockunterricht unterteilt sein. Beim Blockunterricht sind Sie mehrere Wochen am Stück in der Berufsschule. An der Schule lernen Sie das nötige Fachwissen, das Sie für die praktische Ausbildung benötigen.
Der Fokus liegt hier auf naturwissenschaftlichen Fächern, Mathematik und Deutsch. Weitere Fächer an der Berufsschule sind Politik und Wirtschaft. Viele Berufsschulen arbeiten mit Lehrbrauereien zusammen. So können Sie das gelernte Wissen in einigen Unterrichtsstunden in der Woche anwenden. Am PC lernen Sie die wichtigsten Steuerungsprogramme für die Anlagen und Geräte kennen, die man zum Brennen von Schnaps benötigt. Im Labor lernen Sie, worauf es beim Mischen von Rohalkohol und Zutaten ankommt.
Der Arbeitsplatz
In Ihrem Ausbildungsbetrieb lernen Sie die verschiedenen Bereiche kennen. Es ist wichtig, dass Sie alle Abteilungen, Bereiche und die Produktion kennenlernen. Wichtige Bereiche im Betrieb sind Umwelt- und Arbeitsschutz sowie die Sicherheit am Arbeitsplatz. Erfahrene Destillateure werden Sie und andere Auszubildenden einarbeiten und Ihnen alle wichtigen Maschinen und Geräte zeigen. Während der Ausbildung zum Destillateur lernen Sie auch, wie die Destillate geprüft und kontrolliert werden.
Hier können Sie Ihr theoretisches Fachwissen anwenden, das Sie sich in der Berufsschule angeeignet haben. In der Brennerei lernen Sie alle wichtigen Schritte über den Brennvorgang und wie verschiedene Spirituosen hergestellt werden. Nach dem Brennen werden die Spirituosen in passende Behälter und Gefäße abgefüllt. Erfahrene Brennergesellen werden Ihnen auch zeigen, wie ein Gin, Whiskey oder Rum optimal gelagert wird.
Wo können Sie Ihre Destillateur Ausbildung absolvieren?
Die meisten Ausbildungsplätze werden Sie in industriellen Produktionsstätten, kleinen und großen Brennereien oder direkt bei Herstellern für Spirituosen finden. Destillateure können auch in Produktionen für pflanzliche Rohstoffe, alkoholische Lösungen oder Essenzen arbeiten. Manche dieser Produktionsstätten bilden auch neue Fachkräfte aus. Als Destillateur werden Sie in verschiedenen Schichten arbeiten.
Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Destillateur?
Für die Destillateur Ausbildung benötigen die Absolventen verschiedene Voraussetzungen. Trinkfestigkeit wird nicht verlangt. Sie sollten sich jedoch darauf einstellen, dass Sie in der Ausbildung verschiedene Destillate probieren. Auszubildende, die noch nicht volljährig sind, benötigen dann das Einverständnis der Eltern. Destillateure benötigen einen guten Geschmacks- und Geruchssinn. In der Ausbildung lernen Sie, wie Sie manche Kräuter oder Inhaltsstoffe schmecken und riechen können.
Für das Brennen eines bestimmten Likörs oder Branntweins müssen Sie sich an ein bestimmtes Rezept halten. Hier ist präzises Arbeiten gefragt, damit das Destillat am Ende qualitativ hochwertig ist. Falsche Mengen einer bestimmten Zutat können ein ganzes Destillat gefährden.
Destillateure benötigen für die Ausbildung technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Beim Mischen der Zutaten müssen Sie genaue Abmessungen treffen können. Kommunikation und Teamfähigkeiten sind für die Ausbildung besonders wichtig. Bei den verschiedenen Brennvorgängen arbeiten Sie meistens mit anderen Brennergesellen und Destillateuren zusammen.
Welche Berufsperspektiven haben Destillateure?
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Destillateur haben Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Berufsperspektiven und Verdienstmöglichkeiten. Es gibt in Deutschland nur wenige Betriebe, die Fachkräfte ausbilden. Nach der Ausbildung haben Sie gute Chancen, von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden. Alternativ werden Sie auch keine Probleme haben, eine passende Brennerei in Ihrer Nähe zu finden. Mit guten Leistungen in der Ausbildung und Schulnoten können Sie sich für spätere Festanstellungen als Geselle empfehlen. In großen Industriebetrieben werden Sie einen Job als Destillateur finden können. Möglicherweise gibt es in der Nähe Ihres Wohnortes auch kleine Brennereien, bei denen Sie sich bewerben können.
Destillateure können sich auch weiterbilden. So können Sie sich in den Bereichen Marketing und Vertrieb, Prozessautomatisierungstechnik und Betriebsanlagenüberwachung fortbilden. Passende Fortbildungen finden Sie an Hochschulen oder anderen schulischen Einrichtungen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung haben Sie auch die Möglichkeit, eine Meisterschule zu besuchen. Als Destillationsmeister werden Sie auf dem Arbeitsmarkt noch bessere Job- und Verdienstmöglichkeiten haben.
Fazit
Destillateure können in Produktionsstätten für alkoholische Essenzen oder andere Inhaltsstoffe, großen Industriebetrieben oder Brennereien arbeiten. In der Ausbildung lernen Sie die einzelnen Schritte eines Brennvorgangs, chemische Reaktionen und das richtige Mischungsverhältnis kennen. Absolventen sollten sich für naturwissenschaftliche Fächer interessieren, einen guten Geruchs- und Geschmackssinn haben und präzise arbeiten können. Neben dem Brennvorgang lernen Sie in der Ausbildung zum Destillateur auch alles über die richtige Lagerwirtschaft kennen.