Aufgaben von einem Energieberater in der Industrie

Aufgaben von einem Energieberater in der Industrie

Allgemeines Energieberatung Industrie Jedes Unternehmen versucht, dass die Maschinen und Anlagen effizient und effektiv arbeiten. Durch effiziente Maschinen bleiben die Betriebskosten gleichzeitig niedrig. Für die Wirtschaftlichkeit muss Energie auch optimal verwendet werden. Nachhaltigkeit spielen bei der Energieplanung auch eine wichtige Rolle. Energieberater in der Industrie versuchen, den Produktionsbetrieb energetisch zu optimieren und hilfreiche Tipps zu

Anzeige

Allgemeines Energieberatung Industrie

Jedes Unternehmen versucht, dass die Maschinen und Anlagen effizient und effektiv arbeiten. Durch effiziente Maschinen bleiben die Betriebskosten gleichzeitig niedrig. Für die Wirtschaftlichkeit muss Energie auch optimal verwendet werden. Nachhaltigkeit spielen bei der Energieplanung auch eine wichtige Rolle. Energieberater in der Industrie versuchen, den Produktionsbetrieb energetisch zu optimieren und hilfreiche Tipps zu geben. Als Energieberater in der Industrie können Sie direkt bei Großkonzernen angestellt sein. Sie können aber auch für externe Beratungs-Agenturen arbeiten. Energieberatung Industrie wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Jedes Unternehmen versucht alle Ressourcen optimal einzusetzen, um die Kosten niedrig zu halten. Durch Energieberatung Industrie können zwischen zehn und dreißig Prozent Energie eingespart werden. Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren immer weiter angestiegen. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind für Unternehmen und die Wettbewerbsfähigkeit in der Industrie daher enorm wichtig. Im Folgenden werden die einzelnen Aufgaben von Energieberatern in der Industrie näher beschrieben.

Was sind die Aufgaben von Energieberatern in der Industrie?

Als Energieberater können Sie für private Haushalte, Kommunen oder die Industrie arbeiten. In der Industrie sind die möglichen Energieeinsparpotenziale deutlich höher. Die Aufgaben sind umfangreich und können komplex sein. Die Energieberater vereinbaren mit den Klienten einen ersten Termin, damit das Gebäude begutachtet werden kann. Sehr wichtig ist auch die Technik und die Ausstattung vor Ort. In der Industrie kann z. B. auch die Abwärme von Maschinen für Energie genutzt werden. Auch Drucker, PCs oder andere Geräte im Büro erzeugen Wärme, die bei der Energieplanung berücksichtigt werden sollte. Bei einer Besichtigung verschaffen sich die Energieberater einen umfassenden Eindruck des Gebäudes. Hierbei sollten Sie auch immer die Leuchtmittel und die Beleuchtungsart berücksichtigen. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, alte Systeme durch moderne Lichtanlagen oder Maschinen zu ersetzen. Die Energieberater kennen sich auch mit den Fördermitteln der Bundesregierung aus und wissen, wann eine Sanierung oder ein Neubau sinnvoll sind.

  • Energieberatungen sind in der Industrie teilweise sogar vorgeschrieben. Jedes Unternehmen erhält dann eine Zertifizierung, wenn der Energieberater die Prozesse kontrolliert und überprüft hat. Energieberater übernehmen auch die Kommunikation mit anderen Behörden. Wichtige Unterlagen werden dann an die jeweiligen Stellen weitergeleitet.
  • Bei der ersten Besichtigung schaut sich ein Energieberater alle wichtigen technischen Unterlagen an, z. B. Stromverbrauch von einzelnen Anlagen. Anhand der Daten wird dann der sogenannte Ist-Zustand ermittelt. Der Ist-Zustand ist sehr wichtig für die weitere Planung. Zusammen mit dem Unternehmen erarbeitet ein Energieberater dann ein Energiemanagementsystem, das genau auf das Unternehmen und die Anforderungen abgestimmt ist. Ein Teil des Energiemanagementsystems ist auch ein Maßnahmenplan, in dem alle wichtigen Prozesse und Maßnahmen aufgeführt sind, z. B. Umbauten, Sanierungsarbeiten oder Neubau einer Anlage. Dieses Dokument ist für die weitere Planung sehr wichtig. Landesbanken oder die KfW Bank wollen diesen Maßnahmenplan einsehen.
  • Energieberater sind Experten auf ihrem Gebiet und kennen jegliche Fördermittel und -möglichkeiten, die Unternehmen im Energiebereich nutzen können. Sie informieren die Klienten dann über potenzielle Fördermittel, die in Betracht gezogen werden können. Energieberater helfen den Klienten auch bei der Beantragung der Fördermöglichkeiten und -mittel. Sie fertigen auch Zertifizierungen und Bescheinigungen an, die den Behörden dann vorgezeigt werden können und für die Beantragung sehr wichtig sind.
  • Energieberater in der Industrie erstellen für die Firmen ein Energiekonzept und berücksichtigen die Gegebenheiten vor Ort. Ein Energieplan sollte immer genau auf die Bedürfnisse der Firma angepasst sein. Ein Energieberater bietet auch viel mehr als eine einfache Beratung. Für viele Unternehmen und Firmen ist er/sie ein/e wichtige Stütze bei der Bau- und Energieplanung. Unternehmens- und Geschäftsführer können sich bei komplexen Fragen und Sachverhalten immer an den Energieberater wenden. Fachwissen und Know-How sind für die Energieplanung in der Industrie essentiell wichtig.
  • In der Industrie müssen auch viele Richtlinien berücksichtigt oder Vorschriften beachtet werden. Viele diese Richtlinien kennen häufig nur Energieberater. Sie stellen auch die nötigen Zertifizierungen aus, die Unternehmen für die Beantragung von Fördergeldern oder anderen Fördermöglichkeiten benötigen.
  • Energieberater nehmen auch an wichtigen Baubesprechungen oder Terminen teil und sind Ansprechpartner für Behörden oder die Geschäftsführer. Sie fungieren quasi als eine Art Schnittstelle. Sie leiten wichtige Dokumente an die jeweiligen Stellen weiter und kennen die einzelnen Richtlinien und Meilensteine sehr genau.
  • Als Energieberater sind Sie auch für die Dokumentation des Baufortschritts verantwortlich. Sie dokumentieren die einzelnen Bauphasen und führen regelmäßige Kontrollen und Prüfungen durch. Wenn sie Probleme entdecken, versuchen sie in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung eine Lösung zu finden. Für die Dokumentation machen Energieberater auch Fotos.
  • Bei der Energie- und Bauplanung werden von den Energieberatern bestimmte Meilensteine terminiert, an denen der Ist-Zustand bestimmt wird. Wenn es hier zu Abweichungen kommt, werden Änderungen vorgenommen.
  • Energieberater führen auch planende und verwaltende Tätigkeiten aus. Sie leiten Rechnungen an das Unternehmen weiter oder holen sich Unternehmererklärungen. Weiterhin achten sie darauf, dass Termine und Fristen genau eingehalten werden.
Energieberater im Gespräch mit Kunden - aus dem Artikel - Aufgaben von einem Energieberater in der Industrie

Energieberatung und -förderung für Unternehmen – BMWi.de

Ablauf Energieberatung

Es kommt immer darauf an, ob ein Energieberater direkt bei einem Großkonzern angestellt ist oder für eine Beratungs-Agentur arbeitet. Bei einer Beratungs-Agentur wird als Erstes ein Termin mit dem Klienten vereinbart. Unternehmen können sich in der Regel telefonisch oder per E-Mail an einen Energieberater wenden. In einem Vorgespräch werden dann die wichtigsten Einzelheiten über die Energieberatung geklärt. Eine Energieberatung läuft wie folgt ab:

  • Als Erstes erfolgt die Kontaktaufnahme des Industrie-Unternehmen. In einem telefonischen Gespräch werden Einzelheiten geklärt und ein Besichtigungstermin vereinbart. An diesem Termin begutachtet der Energieberater das Unternehmen und bestimmt den Ist-Zustand.
  • Nach der Begutachtung bestimmt der Energieberater genau die Bereiche, in denen die Energie noch effizienter genutzt oder Energie eingespart werden kann. Anhand dieser Ergebnisse wird dann ein Maßnahmenplan erstellt, der alle potenziellen Kosten und Investitionen enthält. Dieser Plan dient für die Durchführung als Leitfaden, an dem sich alle orientieren können.
  • Die Datengrundlage bietet für die Energieberatung die wichtigsten Informationen und Details. Hier können alle beteiligten Personen die aktuelle Energieversorgung und den Energieverbrauch einsehen. Energieberater wissen dann genau, auf welche Bereiche sie sich konzentrieren müssen. Bei der Begutachtung werden sie dann genau auf die Bereiche achten, die als “Stromfresser“ definiert werden können. Zusammen mit der Unternehmensführung werden dann detaillierte Pläne ausgearbeitet. Hierbei werden auch finanzielle Aspekte berücksichtigt, die für den Budgetplan sehr wichtig sind. Die Unternehmensführung und der Energieberater stehen hierbei im stetigen Austausch. Bei Änderungen leiten Energieberater Informationen und Daten direkt an die Geschäftsführung weiter.
  • In den Gesprächen zwischen dem Unternehmen und dem Energieberater weiteren auch die Erwartungen im Voraus geklärt. Kurzfristige und langfristige Pläne und Vorstellungen müssen klar vom Unternehmen kommuniziert werden, da diese Informationen für die Energieplanung sehr wichtig sind. Der Energieberater erkundigt sich weiterhin über Sicherheitsvorkehrungen und wie er/sie sich auf die Energieberatung vorbereiten kann.
  • Die Begutachtung ist die Grundlage für das weitere Vorgehen. Das Ziel der Energieberatung sollte klar sein, damit der Energieberater genau weiß, welche Messstellen genauer unter die Lupe genommen werden sollen. Er/Sie braucht also Zugriff auf Energieerzeugungsanlagen, EDV-Anlagen, das bestehende IT-System, die Spannungsverteilung oder die Heiztechnik. Je mehr Informationen der Energieberater erhält, desto präziser kann der Maßnahmenplan entwickelt werden.
  • Energieberater erhalten alle Informationen über die Gebäudenutzung und die Betriebszeiten, die Anzahl der Arbeitnehmer, Urlaubs- und Schichtzeiten, die Anzahl und Menge eines Produkts, die Emissionen, die Preise, Art und Menge der Energieträger sowie den Energieverbrauch.
  • Im nächsten Schritt erfolgt dann die Auswertung der Ergebnisse. Alle Daten und Informationen werden dokumentiert und analysiert. Jetzt werden konkrete Maßnahmen entwickelt, um die Energiekosten und den Verbrauch im Unternehmen effektiv zu senken. Es werden alle Investitions- und Anschaffungskosten genau definiert und den Energieeinsparpotenzialen gegenübergestellt. In der Regel dauert die Auswertung der Ergebnisse zwischen zwei und vier Wochen.
  • Als Letztes erfolgt dann die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse und Maßnahmen, die für die Energieeinsparungen erforderlich sind. Die Ergebnisse werden dann zusammen mit dem Auftraggeber besprochen. Das Unternehmen erhält außerdem einen ausführlichen Bericht, in dem alle Maßnahmen und Prozesse detailliert erläutert sind.
Ökostrom - aus dem Artikel - Aufgaben von einem Energieberater in der Industrie

Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) – Deutschland-machts-effizient.de

Posts Carousel