Maecenas mauris elementum, est morbi interdum cursus at elite imperdiet libero. Proin odios dapibus integer an nulla augue pharetra cursus.
In den letzten Jahren wurden viele Stimmen laut, die behaupteten, dass die LKW-Fahrer Jobs aussterbende Berufe wäre, da sich Industrien mehr und mehr auf automatisierte Fahrzeuge einstellen würden. Diese Behauptung ist so falsch als würde man behaupten, dass der Autopilot den Beruf des Piloten ersetzt hätte. Tatsache jedoch ist, dass es in Deutschland zurzeit einen LKW-Fahrer Mangel gibt. Zu viele junge Menschen sind der Annahme, dass der LKW-Fahrer ein Beruf mit nur geringer Zukunftsperspektive ist. Die Wirklichkeit sieht jedoch anders aus.
Auch wenn sich der Sektor der LKW-Fahrer auf die Digitalisierung umstellt und es in der Zukunft vielleicht einmal den autonom fahrenden LKW geben wird, Fahrer werden auch in diesem Zeitalter gebraucht. Es ist lediglich das Tätigkeitsfeld, das sich in der Zukunft verändern wird.
Wer sich für den Beruf eines LKW-Fahrers interessiert muss davon absehen, dass sich der Fahrer in die Kabine setzt und einfach nur von A – B fährt. Der LKW-Fahrer ist in erster Linie ein Begleiter, dem Güter anvertraut wurden. Das macht ihn für die
- Ladesicherung
- Transportsicherung und
- Übergabe zu dem Empfänger verantwortlich.
Darüber hinaus sollten sich während der Fahrt Fehler in der Technik des LKWs ergeben, so liegt es an dem Fahrer, einzugreifen und vorhandene Schäden zu beheben. – Selbst, wenn wir weit in die Zukunft sehen, auch der autonome LKW wird sich nicht selbst reparieren können. Man könnte jedoch spekulieren, dass sich der Berufstitel LKW-Fahrer zu Transport Manager verändern könnte. Und dieser wird immer eine Einsatzmöglichkeit haben.
Das Image der LKW-Fahrer Jobs verbessern
Damit auch in der Zukunft der Transport von Gütern im Nah- und Fernverkehr gesichert werden kann, liegt es an den relevanten Behörden und Organisationen das Image des LKW-Fahrers den zukünftigen Paradigmen anzupassen. Eine Gehaltserhöhung würde einen beginnenden Anreiz bieten.
Da der zukünftige LKW-Fahrer vermehrt im Logistikzentrum zu tun haben wird, werden Menschen gesucht, die ausgezeichnete IT Kenntnisse besitzen. Dies ist bisher im allgemeinen Bild des LKW-Fahrers nicht offensichtlich. Mit der passenden Software wird es Endkunden, wie Möbelhäusern, möglich sein, den Transport mehr und mehr in die eigene Hand zu nehmen. Auch hier gilt, ein Fehler in der Software behebt sich nicht von selbst. Daher werden auch in diesem Bereich Menschen mit guten IT Kenntnissen eingesetzt.
Laut der Future Management Group AG fehlen bereits in diesem Jahr 45.000 LKW-Fahrer. Diese Zahl wird sich in den nächsten 10 Jahren verdreifachen. Automatisierung wird zwar diesem Fahrermangel entgegenwirken, doch ist anzunehmen, dass sich Fahrermangel und Rationalisierungseffekte irgendwann in der Zukunft überschneiden werden.
Wäre es bereits heute möglich, junge LKW-Fahrer für zukünftige Berufe in den Logistikzentren auszubilden, so wird der Übergang zu mehr und mehr Automatisierung fliesend vor sich gehen. Mehr aber noch, dieser Übergang könnte ohne weiteren Verlust von Arbeitsplätzen geschehen. Indem sich das Anforderungsprofil des LKW-Fahrers den zukünftigen Anforderungen anpasst, ergibt sich automatisch eine „sowohl als auch“ Situation.