So funktioniert Sparring bei Führungskräften und Unternehmern

So funktioniert Sparring bei Führungskräften und Unternehmern

Durch Coachings können Führungskräfte sich weiterentwickeln und individuelle Stärken erkennen und Fähigkeiten entwickeln. Diese Coachings werden auch als Sparring bei Führungskräften bezeichnet. Durch einen Sparringpartner können Sie als Führungskraft Ihre Denkweisen und Handlungen reflektieren, lernen die eigenen Schwächen und Stärken kennen und können sich beruflich und persönlich weiterentwickeln. Sie lernen den Umgang in bestimmten Situationen

Anzeige

Durch Coachings können Führungskräfte sich weiterentwickeln und individuelle Stärken erkennen und Fähigkeiten entwickeln. Diese Coachings werden auch als Sparring bei Führungskräften bezeichnet. Durch einen Sparringpartner können Sie als Führungskraft Ihre Denkweisen und Handlungen reflektieren, lernen die eigenen Schwächen und Stärken kennen und können sich beruflich und persönlich weiterentwickeln. Sie lernen den Umgang in bestimmten Situationen und sind allgemein besser vorbereitet. Sparring ist eine Art Coaching, das an den Boxsport angelehnt ist. Durch die Digitalisierung und den technologischen Fortschritt bieten sich für Unternehmer und Führungskräfte neue Möglichkeiten. Gleichzeitig stehen sie aber auch vor neuen komplexen Herausforderungen, die sie bewältigen müssen. Dieses kampfsport-basierte Coaching ist besonders zielführend und interessant. Im Kampfsport gibt es klare Verhaltensregeln und die Auseinandersetzung ist komplex und kämpferisch. Viele dieser Eigenschaften aus dem Boxsport können auf den Führungs- und Organisationskontext übertragen und angewendet werden. Diese Gemeinsamkeiten werden im Sparring bei Führungskräften angewendet und eröffnen neue Möglichkeiten, Perspektiven und Sichtweisen.
Als Führungskraft müssen Sie ständig einen kühlen Kopf bewahren. Sie brauchen nicht nur fachliches Know-How, sondern auch Soft Skills und neue Sichtweisen, um neue Herausforderungen durch die Digitalisierung bewältigen zu können. Durch einen Sparringpartner können Sie sich die nötige Unterstützung holen, die Sie für den Alltag in der Führungsetage benötigen. Die Arbeitswelt wandelt sich und steht vor immer neuen Herausforderungen. Digitalisierung, innovative Change-Management Prozesse oder Remote-Führung beschäftigen die Führungsetagen von heute. Die Arbeitsprozess und Abläufe in einem Unternehmen müssen also jetzt von den Führungskräften angepasst und verändert werden. Hierbei müssen alle auftretenden Probleme gelöst und die Sorgen der Mitarbeiter aufgegriffen werden. Sparring bei Führungskräften kann effektiv dazu beitragen, diese Situationen zu meistern. Im Folgenden wird näher beschrieben, wie ein Sparring für Führungskräfte funktioniert und welche Aufgaben der/die Sparringpartner/in hat.

Was sind die Aufgaben eines Sparringpartners?

Im Grunde genommen sind die Aufgaben eines Sparringpartners klar. Es werden die Fähigkeiten des Managers genau trainiert und erweitert. Außerdem zielt das Sparring darauf ab, wichtige Entscheidungen treffen und schwierige Situationen meistern zu können. Während des Sparrings werden Entscheidungen, Prozesse und Situationen simuliert, die Sie als Führungskraft treffen müssen oder gegenüberstehen. Hierbei werden die einzelnen Herausforderungen definiert und Ihr Verhalten reflektiert. Reflektiertes Handeln spielt für Führungskräfte eine sehr wichtige Rolle. Außerdem werden alle möglichen Optionen herausgesucht und überprüft.
Ihr Sparringpartner ist Ihr Gegenspieler. Er vertritt z. B. Einen Klienten mit einem hartnäckigen Lösungsansatz und einer sehr kritischen und verbissenen Meinung. Es ist wichtig, als Führungskraft auf die Meinung einzugehen und Möglichkeiten zu suchen, um den Gegenspieler zu überzeugen. Rollenspiele sind ein wichtiger Lernaspekt für ein Sparring. Ihr Sparringpartner wird Ihnen zwischendurch Feedback, Anregungen und Ideen geben, die Sie in den jeweiligen Situationen anwenden können.

Worauf zielt ein Sparring bei Führungskräften ab?

  • Stärken der Schlüsselfunktionen:
    Als Führungskraft stehen Sie an der Spitze des Unternehmens. Ihre Entscheidungen haben einen großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit, die einzelnen Abteilungen und die gesamte Belegschaft des Unternehmens. Ihr Sparringpartner ist Ihr Begleiter und Mediator und stärkt Ihnen den Rücken. Er zeigt Ihnen, wie Sie in schwierigen Situationen reagieren sollten. Es ist das A und O, als Führungskraft einen kühlen Kopf zu behalten. Durch das Stärken der Schlüsselfunktionen eröffnen sich für die Firma neue Chancen und ungeahnte Möglichkeiten. Es wirkt sich positiv auf die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens aus.
  • Perspektivenwechsel:
    Perspektivenwechsel gehören zu einem guten Sparring mit dazu. Wenn Sie mit einem Flugzeug auf die Welt herab sehen, dann wirken die Menschen klein und unscheinbar. Allerdings können Sie dann ein gesamtes Gebiet betrachten. Sie erkennen einen gesamten Stadtteil mit Einkaufsmöglichkeiten, Straßen und Freizeitmöglichkeiten. Sie erhalten ein ganzheitliches Bild.
    Hier setzt ein Sparring an. Durch einen Perspektivenwechsel erhalten Sie einen anderen Blickwinkel auf eine Situation und können sich möglicherweise besser in die Situation hineinversetzen. Sie können neue Wege sehen oder es entstehen neue Gedanken und Ideen. Mit einem Perspektivenwechsel werden sich die Handlungsoptionen für Führungskräfte erhöhen. Der Flug mit dem Flugzeug fungierte nur als Metapher, damit Sie sich den Perspektivenwechsel beim Sparring besser vorstellen können. Sie lernen auch, neue und vor allem die richtigen Fragen in gewissen Situationen zu stellen. Durch Perspektivenwechsel werden ungeahnte Impulse gesetzt und eröffnen Ihnen vollkommen neue Möglichkeiten.
  • Austausch mit Sparringpartner:
    Zum Sparring bei Führungskräften zählt auch der Austausch oder ein Gespräch mit dem Sparringpartner. Alleine in diesen Gesprächen werden Sie neue Ideen erkennen und Lösungsansätze sehen können. Bei Unsicherheit können Sie sich einfach mit dem Sparringpartner austauschen und sich eine zweite Meinung einholen. Als Führungskraft kann es sehr erleichternd sein, mit jemanden über alles Mögliche sprechen zu können. Der Sparringpartner nimmt in diesem Sinne eine zuhörende Rolle ein und Sie können ihm/ihr alles anvertrauen, was Ihnen auf dem Herzen liegt. Diese Art “Ventil“ kann manchmal schon ausreichen, unentdeckte Potenziale und Ideen freizusetzen. Probleme oder potenzielle Ideen laut auszusprechen, kann manchmal wahre Wunder bewirken. Der Sparringpartner muss die Fragestellungen nicht beantworten, sondern versucht zusammen mit Ihnen, passende Antworten und Lösungsansätze zu finden.

Wie finden Sie einen erfolgreichen Sparringpartner?

Sparringpartner werden auch als Trainer, Mentoren oder Coaches bezeichnet. Der Sparringpartner ist eine Art Verbündeter oder Bezugsperson, mit der Sie über alles sprechen können. Ein Sparringpartner redet Ihnen nicht zu, sondern ist immer neutral und versucht so, das Beste aus Ihnen herauszuholen. Mit einem Sparringpartner können Sie sich auch auf neue Herausforderungen und anstehende Meetings vorbereiten. Reflexion spielt bei Sparringpartnern auch immer eine wichtige Rolle.
Ein Sparringpartner sollte nicht aus der eigenen Firma kommen. Der engste Vertraute sollte daher eine externe Person sein, die objektiv die betrieblichen Entscheidungen bewerten kann. Freunde oder Verwandte scheiden als geeignete Sparringpartner ebenfalls aus. In Ihrer Freizeit möchten Sie mit Familie oder Freunden nicht über komplexe Themen aus der Arbeitswelt sprechen.
Es muss ein externer Coach sein. Reputation und fachliches Know-How sind hier ganz wichtig. Außerdem sollte die Chemie zwischen Ihnen und Ihrem Sparringpartner stimmen. Sie vertrauen ihm/ihr sensible Informationen an und er/sie lernt Sie möglicherweise von Ihrer verwundbaren Seite kennen. Auch Führungskräfte haben Schwächen, sie zeigen diese jedoch nur ungern. Mit einem Sparringpartner arbeiten Sie genau an diesen Schwächen. Reflektieren ist beim Sparring enorm wichtig. Ihr Sparringpartner sollte sich mit der Branche, in der Sie arbeiten auskennen und weitere fachliche Kompetenzen vorweisen können. Psychologische Aspekte spielen auch eine wichtige Rolle. Mit einem Executive Coach an Ihrer Seite können Sie sich besser auf Meetings vorbereiten oder Herausforderungen meistern. Er/Sie holt die besten Seiten aus Ihnen heraus. Ihr gesamtes Umfeld und das Unternehmen wird vom Sparring profitieren. Executive Coaches können mit einem Headhunter gesucht werden. Führen Sie ausführliche Gespräche und lernen Sie die Kandidaten genau kennen. So werden Sie einen passenden Sparringpartner finden.

Posts Carousel