Was macht ein Kunststofftechniker? Ein Kunststofftechniker arbeitet hauptsächlich in der Kunststoffentwicklung. In diesem Beruf entwickaston und testen Sie elastomere Kunststoffe oder verwandte Materialien. Zu den Aufgaben gehören: Herstellung neuer Polymere (Kunststoffe) Testen des Prototyps und die Konstruktion neuer Anlagen zur Verarbeitung dieser Materialien. Außerdem betreuen Sie alle Kunststoff-Spritzgießtechniken und überwachen Kundenprobleme, um diese schnell zu
Was macht ein Kunststofftechniker?
Ein Kunststofftechniker arbeitet hauptsächlich in der Kunststoffentwicklung. In diesem Beruf entwickaston und testen Sie elastomere Kunststoffe oder verwandte Materialien. Zu den Aufgaben gehören:
- Herstellung neuer Polymere (Kunststoffe)
- Testen des Prototyps und die
- Konstruktion neuer Anlagen zur Verarbeitung dieser Materialien.
Außerdem betreuen Sie alle Kunststoff-Spritzgießtechniken und überwachen Kundenprobleme, um diese schnell zu lösen. Sie analysieren und bewerten den Erfolg jedes neuen Kunststoffs oder Polymers. Außerdem recherchieren und analysieren Sie laufende Entwicklungen im Kunststoffbereich und wählen Polymere für neue Anwendungen und Tests aus. Zu Ihren weiteren Aufgaben gehören die
- Einhaltung von Richtlinien zur Produktverbesserung und die
- Förderung eines effizienten Laborbetriebs.
Polymere sind eine Gruppe von Materialien, zu denen
- Kunststoffe
- Gummi
- Klebstoffe
- Harze und
- Fasern gehören.
Kunststofftechniker sind an der Herstellung dieser Werkstoffe beteiligt oder verwenden sie zur Herstellung anderer Bauteile oder Produkte.
Die drei Hauptgruppen von Werkstoffen sind:
- Kunststoffe, die bei der Herstellung einer Reihe von Produkten verwendet werden, z. B. bei der Massenproduktion von Spielzeug, Gehäusen für Mobiltelefone und medizinischen Geräten zur Verwendung als innere oder äußere Körperteile.
- Gummi, z. B. für die Herstellung von Reifen, Neoprenanzügen, Schläuchen und Industriepumpen.
- Verbundwerkstoffe, wie sie z. B. für Rennwagenkarosserien, Flugzeugflügel und Sicherheitstüren verwendet werden. Die Herstellung von Verbundwerkstoffen ist ein besonders wichtiger Entwicklungsbereich.
Die Verwendung von Kunststoffen nimmt besonders im Herstellungsprozess stark zu und ersetzt traditionelle Materialien wie Metall.
Kunststofftechniker sorgen dafür, dass der Herstellungsprozess effektiv funktioniert. Sie können in Fabriken oder bei Forschungs- und Entwicklungsorganisationen eingesetzt werden. Kunststofftechniker arbeiten oft mit anspruchsvollen Maschinen und sind für deren Überwachung verantwortlich. Sie können auch an der Einrichtung von Maschinen, der Produktion, der Wartung und bei Qualitätskontrollen beteiligt sein.
Kunststofftechniker arbeiten in der Regel mit Facharbeitern und Ingenieuren zusammen, um sicherzustellen, dass die Produktion effizient und kostengünstig verläuft. Sie unterstützen Facharbeiter bei der erfolgreichen Einführung neuer Prozesse und Materialien. Darüber hinaus versuchen Sie auch, technische Probleme zu lösen, bevor die Materialien in die Produktion gehen. Dies kann die Entwicklung und Bereitstellung von Werkzeugen beinhalten, die für den reibungslosen Ablauf des Produktionsprozesses notwendig sind. Diese können die Form von
- Extrusionswerkzeugen
- Formwerkzeugen oder
- Gussformen sein.
Kunststofftechniker werden in einem breiten Spektrum der Kunststoff-, Gummi- und Verbundwerkstoffherstellung eingesetzt, einschließlich Extrusion, Harzinfusion, Spritzgießen, Blasformen, Rotationsformen und Tauchformen.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen technischen Arbeiten können Techniker auch die Arbeit von Mitarbeitern beaufsichtigen und mit Kunden und Lieferanten in Kontakt treten.
Kunststofftechniker arbeiten in der Regel in Vollzeit, was auch Schicht- und Wochenendarbeit beinhalten kann. Überstunden sind mitunter erforderlich, wenn es darum geht, Termine einzuhalten.
Kunststofftechniker können in einer Reihe unterschiedlicher Arbeitsumgebungen arbeiten. Diese können von ruhigen, modernen Büros bis hin zu Labors und Produktions- oder Wartungsbereichen reichen, in denen es zeitweilig sehr laut sein kann.
Kunststofftechniker, die in einer Produktionslinie arbeiten, tragen in der Regel Overalls und Schutzkleidung. In anderen Einsatzgebieten kann eine formelle Bürokleidung erforderlich sein.
Gehalt eines Kunststofftechnikers
Der Einstiegsgehalt als Auszubildender beträgt etwa 9.000 € pro Jahr.
Das Einstiegsgehalt für eines qualifizierten Kunststofftechnikers liegt bei etwa 14.000 €. Mit zunehmender Erfahrung kann der Gehalt eines Kunststofftechnikers auf etwa 20.000 € pro Jahr steigen.
Erfahrene Kunststofftechniker können je nach Einsatzmöglichkeit bis zu 30.000 € per Jahr verdienen.
Zukunftsaussichten
Die Polymerwissenschaft ist ein expandierender Bereich. Es ist anzunehmen, dass Europaweit weiterhin neue Unternehmen entstehen werden, da neue Verwendungsmöglichkeiten für Kunststoff, Gummi und Verbundwerkstoffe in Gebieten von Haushalt, Industrie und in medizinischen Berufen gefunden werden.
Derzeit gibt es einen Mangel an qualifizierten Kunststofftechnikern, insbesondere jener Techniker mit einer Level-3-Qualifikation. Stellen werden in der lokalen Presse, in Jobcenters und in berufsbezogenen Zeitschriften ausgeschrieben. Stellenangebote finden Sie auch auf den Webseiten von Fertigungsunternehmen und Agenturen, die sich auf die Einstellung von Mitarbeitern in der Industrie spezialisiert haben.
Ausbildung und Training
Es gibt zwei Haupteinstiegswege:
Eine Ausbildung zum Kunststofftechniker ist möglich. Der Einstieg erfolgt mit einem
- Allgemeiner Sekundarschulabschluss, einschließlich Mathematik und Naturwissenschaften oder Technik, oder gleichwertigen Qualifikationen, wie zum Beispiel Angewandte Naturwissenschaft.
- Eine zweite Möglichkeit wäre, sich direkt bei einem Arbeitgeber um eine Stelle als Kunststofftechniker Lehrling zu bewerben. Der Zugang zu diesen Kursen erfolgt in der Regel mit einem allgemeinen Sekundarschulabschluss, einschließlich Mathematik und Naturwissenschaften oder Technik, oder einem gleichwertigen Abschluss.
Lehrstellen und Ausbildungsplätze bieten eine strukturierte Ausbildung bei einem qualifizierten Arbeitgeber. Der Mindestlohn für einen Lehrling beträgt etwa 100 €. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich einen höheren Gehalt auszuhandeln.
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass der Durchschnittslohn für Lehrlinge allerdings bei 180 € pro Woche liegt. Der Gehalt richtet sich nach
- Branche
- Alter
- Ort des Arbeit/Ausbildungsinstitutes
- In welcher Phase der Ausbildung der Lehrling sich befindet.
Erforderliche Fähigkeiten und persönliche Eigenschaften
- Kenntnisse in der Kunststofftechnik.
- Kenntnisse in Mechanik und Technik.
- Praktische Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Instrumenten.
- Konstruktions- und Rechenkenntnisse, sowie Kenntnisse in der Informations- und Kommunikationstechnologie.
- Normales Farbsehvermögen.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Gute Organisations- und Problemlösungsfähigkeiten.
- Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten.
- Initiative zeigen
- In der Lage zu sein, die Arbeit anderer zu beaufsichtigen.