Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber beim Gin-Tasting beachten müssen Bei arbeitsbezogenen Veranstaltungen zu trinken oder nicht zu trinken, ist eine Frage, die sich fast jeder Mitarbeiter irgendwann einmal stellen muss. Ob der geschäftliche Anlass ein Mittagessen während eines Vorstellungsgesprächs, die Feiertagsfeier des Unternehmens oder eine Veranstaltung zum Networking der Mitarbeiter am Freitagnachmittag ist, Alkohol ist in
Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber beim Gin-Tasting beachten müssen
Bei arbeitsbezogenen Veranstaltungen zu trinken oder nicht zu trinken, ist eine Frage, die sich fast jeder Mitarbeiter irgendwann einmal stellen muss. Ob der geschäftliche Anlass ein Mittagessen während eines Vorstellungsgesprächs, die Feiertagsfeier des Unternehmens oder eine Veranstaltung zum Networking der Mitarbeiter am Freitagnachmittag ist, Alkohol ist in der Regel eine Option. Bei dem Gin-Tasting steht Alkohol allerdings im Mittelpunkt des Firmenevents.
Mitarbeiter müssen die Möglichkeit haben, sich darauf vorzubereiten, wenn Alkohol den Arbeitsplatz kreuzt.
Aus Sorge um die Sicherheit der Mitarbeiter und andere potenzielle rechtliche Fragen entscheiden Arbeitgeber meist sehr sorgfältig, ob Alkohol bei der Firmenveranstaltung im Mittelpunkt stehen soll oder nicht. Alkohol sollte jedoch nie ein Zwang, sondern eine Option sein.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, müssen entscheiden, wie viel Alkohol sie bei einer Veranstaltung trinken wollen.
Entscheiden Sie, wie viel Sie trinken möchten, bevor Sie bei der Veranstaltung vor die Wahl gestellt werden. Es ist wichtig, dass Sie sich das Limit bereits vor der Veranstaltung setzen. Das wird Ihnen dabei helfen, sich nicht von der Feierlichkeit des Gin-Tastings wegschwemmen zu lassen und mehr zu trinken, als Sie eigentlich beabsichtigt hatten.
Vermeiden Sie es, bereits vor der Veranstaltung Alkohol zu trinken
Für manche Menschen und in einigen Kulturen ist es üblich, sich mit ein paar Drinks bereits zu Hause oder in einer Kneipe auf dem Weg zum Gin-Tasting in Stimmung zu bringen. Solche Praktiken untergraben jedoch Ihren Fokus auf eine sichere, angenehme Veranstaltung mit Ihren Mitarbeitern. Die Grundregel sollte lauten, kein Alkohol vor der Veranstaltung.
Sind Sie einmal da, beschränken Sie sich auf zwei Gläser Wein oder zwei Biere. Beim Gin-Tasting kann das etwas anders sein. Hier kommt es darauf an, wie stark der Gin ist, um festzulegen, wie viel Sie trinken können. Trinken Sie auf keinen Fall mehr, als das was Ihre oder die allgemeine Sicherheit Ihrer Mitarbeiter beeinträchtigen würde. Im Ende muss jedoch jeder für sich selbst entscheiden, was für ihn gut ist und was für ihn funktioniert.
Jeder Mitarbeiter muss seine eigene Organisationskultur kennen und wissen, wie akzeptables Verhalten definiert wird, um eine informierte Entscheidung zu treffen, ob und wie viel Alkohol er bei Firmenveranstaltungen trinken will.
Die Organisationskultur, bezüglich Alkohol am Arbeitsplatz zu kennen, ist ein entscheidender Faktor, der Ihnen helfen wird, wie viel Sie bei einer Firmenveranstaltung trinken werden. – Sie kennen sich selbst und die Kultur Ihres Unternehmens am besten. Daher sind dies die wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen.
Orientieren Sie sich zunächst an Ihrer Unternehmenskultur und dem Verhalten Ihrer Mitarbeiter
Trinken erfolgreiche Mitarbeiter, Manager und Führungskräfte bei Firmenveranstaltungen Alkohol? Wenn ja, so ist es in Ordnung, ein paar Drinks zu trinken. In manchen Firmen wird die wöchentliche Happy Hour am Freitag absichtlich 2Beer-Friday genannt, um die Botschaft zu vermitteln, dass zu viel Alkohol bei den Mitarbeitern und beim Fahren nicht akzeptabel ist.
Der zweite entscheidende Faktor sind sie selbst. Sie kennen sich selbst und die Wirkung, die Alkohol auf Ihr Handeln hat am besten. Werden Sie übermäßig lachen oder Dinge sagen, die Ihnen später leidtun? Wird Ihnen leicht schlecht auf Alkohol? In diesen Fällen sollten Sie sich darauf beschränken keinen Alkohol oder wirklich nur ein Glas zu trinken. Oft ist es jedoch leichter dem ersten Drink zu widerstehen, als nach dem ersten aufzuhören. Gehören Sie zu diesen Menschen, bleiben Sie bei Ihrem Vorhaben, nicht zu trinken und lassen Sie sich von Ihren Mitarbeitern nicht zu einem Verhalten hinreißen, dass Ihrem besseren Wissen widerspricht!
Die Risiken kennen – Wenn der Arbeitsplatz mit Alkohol zu tun hat
Gin-Tasting und andere Firmenevent sind nicht immer jedermanns Sache. Gehören Sie dazu, versuchen Sie bitte nicht Ihre Nerven schon vor der Veranstaltung mit Alkohol zu beruhigen. Damit untergraben Sie bereits Ihre besten Vorsätze, ganz besonders dann, wenn Sie den Konsum von Alkohol nicht gewohnt sind. Sie sollten sich unter keinen Umständen gezwungen fühlen, Alkohol trinken zu müssen.
Sie können genauso gut ein nicht alkoholisches Getränk aus Ihrem Glas trinken. Wenn Sie das nicht kundtun, wird es wahrscheinlich niemand merken. Darüber hinaus geht es niemanden etwas an, was Sie zu jedem gegebenen Zeitpunkt trinken.
Ob Ihre Mitarbeiter abwertige Kommentare machen, weil Sie bei der Firmenveranstaltung keinen Alkohol trinken, hängt sehr von der Unternehmenskultur ab. In diesem Fall sollte jedoch der Arbeitgeber eingreifen und die Situation regulieren. Auch als Nichtalkoholiker sollten Sie sich bei einem Firmenunternehmen wohlfühlen.
Fazit
Setzen Sie sich beim Gin-Tasting Grenzen und halten Sie sich an die von Ihnen gesetzte Beschränkung. Riskieren Sie niemals Ihren guten Ruf für einen dritten oder vierten Drink. Es ist es einfach nicht wert, dass man sich an Sie wegen Ihrer Handlungen auf der Firmenveranstaltung, bei der Sie zu viel getrunken haben, erinnert. Es ist viel besser als ein Profi in Erinnerung gehalten zu werden, der seine Grenzen kennt und danach auch lebt.