Unterschied zwischen Einzelhandel und Großhandel für Werbeartikel

Unterschied zwischen Einzelhandel und Großhandel für Werbeartikel

Maecenas mauris elementum, est morbi interdum cursus at elite imperdiet libero. Proin odios dapibus integer an nulla augue pharetra cursus.

Der Unterschied zwischen Werbeartikel von Einzel- und Großhandel hängt von der Menge des Produkts ab, das verkauft und an wen es verkauft wird. Der Werbeartikel Großhandel ist das zentrale Bindeglied zwischen Herstellern und Endverbrauchern. Es ist erst durch die Werbeartikel Großhändler, dass die Industrie aufatmen kann. Der Großhändler macht es möglich, dass der Hersteller seine Waren auf einmal und zu einer Person / Gewerbe verkaufen und sofort zur Produktion zurückkehren kann. Ohne Großhändler müsste der Hersteller warten, bis alle Lagerbestände verkauft sind. Von den Großhändlern erreichen die Produkte Einzelhändler, von wo aus sie mit größerer Gewinnspanne an die Endverbraucher weiter verkauft werden. Obwohl die Verkaufskette von Hersteller – Großhändler – Einzelhändler – Endverbraucher ähnlich aussieht, gibt es im Einzel- und Großhandel beachtliche Besonderheiten.

 

Unterschiede zwischen Werbeartikel bei Groß- und Einzelhandel

Der wohl offensichtlichste Unterschied zwischen Groß- und Einzelhandel liegt in Bezug auf Kaufzweck, sowie in Bezug auf Menge und Vielfalt. Beide sind wichtige Bestandteile in der Kette vom Hersteller bis zum Endverbraucher.

Mit anderen Worten, ein Großhändler kauft bei einem Hersteller in loser Schüttung für Einzelhandelsgeschäfte, während ein Einzelhändler bei einem Großhändler für Endverbraucher kauft.

Der Hauptunterschied zwischen Groß- und Einzelhandel besteht darin, dass Einzelhandelsflächen immer im Vordergrund stehen und die Instandhaltung der Flächen mit hohen Kosten verbunden ist. Dies liegt daran, dass es präsentabel sein muss, um Endverbraucher anzulocken. Ein Großhändler kann die Produkte jedoch überall lagern. Da nicht der Endverbraucher, sondern der Ladenbesitzer bei ihm einkauft.

Die Gewinnspanne eines Großhändlers pro Stück ist viel geringer als die eines Einzelhändlers. Jedoch verdient der Großhändler tatsächlich mehr Geld, da er in höheren Mengen als ein Einzelhändler verkauft. Der Gewinn per Stück liegt bei dem Großhändler bei ungefähr 5 % während der Einzelhändler eine Gewinnspanne bis zu 50 % hat!

 

Was bedeutet dieser Unterschied für Großhändler

Seit Jahrzehnten ist der Einzelhandel der Maßstab, an dem Werbeartikel gemessen werden. Dieselben Kunden, die Werbeartikel gekauft und erhalten hatten, kauften auch im Einzelhandel ein. Jeder Wunsch, der das Verbraucherverhalten bestimmte – Qualität, Trend, Funktionalität, Status, Wert – ging natürlich in die Werbebranche über. Der Nachteil dabei war, dass Käufer und Endverbraucher viel zu oft enttäuscht wurden. Zu viele Werbeartikel waren von mangelhafter Qualität. Das Material war schlecht und es fehlte an Haltbarkeit. Die angebotenen Trends konnten sich gewöhnlich Veränderungen nicht anpassen. Im Vergleich zum Einzelhandel konnte die Werbebranche nicht mithalten.

Um die Lücke zu schließen, mussten beide Branchen enger zusammenrücken. Händler und Lieferanten bestehen weiterhin darauf, dass der entscheidende Einfluss die Wünsche und Anforderungen der Käufer ist.

Das bedeutet, dass die Werbebranche weiterhin mit den Trends im Einzelhandel und den Markenartikeln Schritt halten muss. Und das ist auch gut so: Es bringt die Branche auf den Punkt, indem sie sich so nah wie möglich an das hält, was der Käufer verlangt. Um dies zu erreichen, sahen sich Lieferanten und Händler gezwungen, ihre Bemühungen zu verstärken – von Lieferanten, die mehr Marken- und Einzelhandelsprodukte anbieten, bis hin zu Händlern, die wissen, welche Einzelhandelsprodukte sie beziehen können und was für die Bedürfnisse und das Budget ihrer Kunden realistisch ist.

Posts Carousel